hofer.link RSS feed https://hofer.link/rss RSS feed of hofer.link posts Gemeinde­rats­protokolle Luftenberg (Zusammen­fassungen) https://hofer.link/luftenberg

Seit September 2024 veröffentlicht die Gemeinde Luftenberg ihre Gemeinderatsprotokolle (siehe auch Tagesordnungspunkt 7 im entsprechendem Protokoll). Um mir eine fundierte Meinung über die Parteien auf Gemeindeebene zu bilden, werde ich auf dieser Seite eine Zusammenfassung von den Protokollen präsentieren, um einen guten Überblick über die tatsächlichen Positionen der einzelnen Parteien zu bekommen. Ich versuche die Inhalte so objektiv wie möglich darzustellen, was mir jedoch bestimmt nicht immer zu 100% gelingen wird. Falls euch Fehler auffallen oder ihr Anmerkungen habt, schreibt mir einfach---ich freue mich über Hinweise und verbesse diese Seite gerne!

2024-12-12 (0:40 h)

Protokoll (Quelle)

Diese Sitzung dauerte nichtmal halb so lang wie die vom September: 40 Minuten (wird ab sofort auch in der Überschrift angegeben. Es gab auch nur sehr wenig Diskussion.

  • (1.) Aktuelle Informationen durch die Bürgermeisterin

    • Ortstafel Luftenberg beschmiert, wurde wieder entfernt und der Polizei gemeldet
    • Gedenkort für Sternenkinder (Kinder die zu früh verstorben sind) am Friedhof eröffnet (beim Eingang der Verabschiedungshalle)
    • Polizeiinspektion Mauthausen eröffnet; St. Georgen -> Kriminalaußendienststelle
    • Hochwasserschutz: Neues Alarmierungssystem der Hydro; zusätzlicher Alarmpegel bei St. Georgen/Freibad und Engerwitzdorf
    • Glasfaserausbau: öGIG GmbH will nach Ausbau in Steyregg in Luftenberg mit dem Ausbau der Glasfaserinfrastruktur beginnen, erste Gespräche laufen
  • (2. + 3.) keine Zuweisungen
  • (4.) 2 Mandatsverzichte der Grünen + entsprechende Nachbesetzung
  • (5.) Bericht des Prüfungsausschusses über die am 28.10.2024 durchgeführte Gebarungsprüfung -> keine Details im Protokoll
  • (6.) Bericht des Prüfungsausschusses über die am 02.12.2024 durchgeführte Gebarungsprüfung -> außer, dass es eine Frage in Bezug auf übrig gebliebenen 1,36€ gegeben hat auch hier keine Detals im Protokoll.
  • (7.) Verwendung Sonder-Bedarfszuweisungsmittel 2024 vom Land OÖ

    • Zubau FF-Haus Pürach (50.200 €)
    • Erweiterung Volksschule (15.000 €)
    • Ersatzbeschaffung Rasenmähertraktor (19.200 €)
    • Innenausstattung neues Servicemobil (7.200 €)
    • Sanierung Eingangsbereich Sportplatzgebäude (10.500 €)
    • Instandsetzungsbeitrag Güterweg Knierübl-Forst (31.000 €)
  • (8.) Finanzen -> Abgesetzt (?)
  • (9.) Festsetzung der Hebesätze für die Gemeindesteuern und -abgaben für das Finanzjahr 2025: Gebührenerhöhung

    • Mindestanschlussgebühr der Wassergebührenordnung wird um 5% (auf 2.833 €) angehoben
    • Mindestanschlussgebühr der Kanalgebührenordnugn wird um 6% (auf 4.725 €) angehoben
  • (10.) Festsetzung und Vergabe des Kassenkredites für das Finanzjahr 2025

    • Kredit über 2.5 Mio €^zur "rechtzeitigen Leistung von Ausgaben"
    • Zinskosten von 3 Banken wurden verglichen, Sparkasse erhält Zuschlag
  • (11.) Anpassung der Tarife für Leistungen des gemeindeeigenen Bauhofs an Dritte

    • Arbeitsstunden, Fahrzeuge und Gerätschaften für Dritte werden um 3.5 % erhöht.
  • (12.) Pachtvertrag Fußball Trainingsfeld + Bogenschützen- und Jugendfreizeitplatz (4.2 ha) Datenquelle: Land Oö., doris.at, Direktlink zur Karte

    • Pachtvertrag von bisher 1 Jahr auf 5 Jahre für Jahrespacht in Höhe von 4.305 € abgeschlossen
  • (13.) Erhöhung der Erhaltungsbeiträge nach dem Oö. Raumordnungsgesetz

    • Bauland im Flächenwidmungsplan + nicht bebaut = Erhaltungsbeitrag in Höhe von 0,96 € / m²
  • (14.) Allfälliges: Weihnachts- und Neujahrsgrüße

2024-09-19 (1:25 h)

Protokoll (Quelle)

Am meisten Diskussion gabs bei Tagesordnungspunkt 14: Umwidmung Grünland -> Kerngebiet in Statzing (in Karte rot eingezeichnet). Grüne Partei dagegen. Bei den anderen Parteien geht’s um die Verwendung, ÖVP gegen Wohnblöcke. Angenommen mit 20 Stimmen (2 grüne Gegenstimmen, 2 ÖVP-Enthaltungen). Datenquelle: Land Oö., doris.at, Direktlink zur Karte

Ein paar Wortmeldungen gab’s auch bei <q>11. Energieversorgung</q>: welcher Stromanbieter wird für PV-Anlagen der Gemeinde genommen, Kostenpunkt: paar hundert Euro im Jahr (angenommen, FPÖ dagegen).

Detailliertere Zusammenfassung:

  • (1.) Aktuelle Informationen durch die Bürgermeisterin

    • ÖV Postbus Shuttle: Vertrag läuft im Dezember ’24 aus, St. Georgen steigt aus, Luftenberg überlegt über Verlängerung oder Alternative (Fa. Rammerstorfer)
    • Bebauung <q>Petschlgründe</q> (Sandberg-Feldgasse/Winauweg): 36 Einheiten waren geplant; Unterschriftenliste -> auf 12 reduziert
    • Rechtliche Info bzgl. Ausschusssitzungen (wer darf sich an Diskussionen beteiligen)
    • Gemeindeplanet

      • Containerstandplatz Einkaufszentrum Statzing: Bisher von Grundeigentümer kostenlos zur Verfügung gestellt, jetzt Eigenbedarf.
      • Unterschiedliche Ansichten über die Einberufung einer Umweltausschuss-Sitzung

        • Fakten

          • 2024-09-16: Gemeinderatssitzung, Grüne bringen Antrag zur <q>klimaneutralen Organisation der Gemeindeverwaltung</q> ein, Zuweisung an den Umweltausschuss.
          • 2024-09-26: Gemeinderatswahlen
          • 2024-11-08: Konstituierende Sitzung
        • Argumentation

          • SPÖ bemängelt, dass der (grüne) Fraktionsobmann einen Ausschuss einberufen hätte sollen/müssen.
          • Grüne: keine Zeit da erst 2 Wochen vor Wahl die Zuweisung kam, nach der Wahl nicht mehr Obmann des Umweltausschusses
          • SPÖ: Funktionsperiode endete erst mit konstituierender Sitzung, es wäre genug Zeit gewesen
  • (2.) Berichte der Gemeindevorstandsmitglieder und Ausschuss-Vorsitzende

    • Ausschuss für Schul-, Kindergarten – und Jugendangelegenheiten: Details
  • (4. - 6.) 2 Mandatsverzichte ÖVP + deren Nachwahl

  • (7.) Veröffentlichung der Sitzungsprotokolle

  • (8.) Verleihung von Ehrenabzeichen an Sektionsleiter Judo (Herbert Dansachmüller) + Marktmusik Luftenberg (Walter Nöbauer)

  • (9.) Am 2024-06-13 wurde beschlossen eine Haftungsübernahme von Seiten der Gemeinde für das Projekt <q>Neuerrichtung des Hochbehälters Pfarrerberg [...]</q>. Kritik von Landesregierung: kann nicht akzeptiert werden, weil Haftung auf keinem Betrag fixiert wurde. Daher Korrektur des Antrags auf Festlegung der Haftung auf einen Darlehensvertrag.

  • (10.) Förderung vom Bund für Abwasserentsorgungsanlage i.H.v. ~ 10 % der Kosten.

  • (11.) Energieversorgung: Gemeinde betreibt 3 PV-Anlagen, aktueller Einspeisevertrag mit Linz AG hat angekündigt, den aktuellen Vertrag (37.6 Cent/kWh) aufzulösen. 4 Alternativen wurden eingeholt. Bis jetzt ~ 700 € eingenommen, in Zukunft ~ 70 -- 103 €. 1 Angebot (Verbund) wäre ein Fixpreis, die anderen 3 monatliche bzw. quartalsweise Anpassung

    • Diskussion

      • ÖVP + SPÖ: Diskussion über Mindestbindungsdauer
      • FPÖ: Fixpreis nehmen, weil Preis vmtl. nach unten geht
      • Grüne + SPÖ + ÖVP: Diskussion über Energiegemeinschaft
    • SPÖ + ÖVP + Grüne dafür; FPÖ dagegen -> angenommen
  • (12.) Beschluss der (neuen) Feuerwehr-Gebühren- und Tarifordnung

  • (13.) Kinderbetreuung in den Ferien- bzw. Zwickeltagen/schulfreien Tagen

    • nur mehr, wenn tatsächlicher Bedarf besteht, der durch eine Bedarfserhebung festgestellt werden soll
    • Vorteil: weniger Personalkosten + Urlaubsabbau
    • Aktuell keine gänzliche Schließung in den Sommermonaten angedacht
  • (14.) Umwidmung Grünland -> Kerngebiet in <q>Statzing Ost</q>

    • Kerngebiet: § 22 Abs. 4 Oö. ROG 1994: <q>Als Kerngebiete sind solche Flächen mit überwiegend städtischer oder typisch zentrumsbildender Struktur vorzusehen, die für öffentliche Bauwerke, Büro- und Verwaltungsgebäude, Gebäude für Handels- und Dienstleistungsbetriebe, Veranstaltungsgebäude und Wohngebäude, jeweils einschließlich der dazugehörigen Bauwerke und Anlagen, bestimmt sind.</q>
    • Diskussion

      • Grüne: Dagegen, Bodenversiegelung, genug andere Bauvorhaben, Umwelt
      • SPÖ: Schon lange nichts mehr umgewidmet, notwendig für Weiterentwicklung
      • ÖVP: keine Wohnblöcke mit Mietwohnungen, Bedenken bzgl. vermehrten Verkehrsaufkommen
      • SPÖ: Öffi-Anbindung ist super
      • FPÖ: keine Wohnungen, dafür Feuerwehrhaus/Kindergarten/Krabbelstube
      • SPÖ + ÖVP: Diskussion darüber, was tatsächlich hinkommt (Eigentum vs. Mietwohnungen, sonstiges) bzw. inwieweit die Gemeinde das beeinflussen kann.
      • SPÖ: Vorschlag, Flächen für sozialen Wohnbau vorsehen
    • Abstimmung -> Mehrheitlich angenommen

      • Gegen: 2 x Grün
      • Stimmenthaltungen: 2 x ÖVP
      • Für: 20 (12 x SPÖ, 5 x ÖVP, 3 x FPÖ)
  • (15.) Allfälliges

    • Grün: Bodenmarkierungen in Abwinden erneuern?

      • SPÖ: wird abgeklärt
    • SPÖ: Mittellinien im Weih gehören auch nachgezogen (wird auch weitergegeben)
Mon, 23 Dec 2024 00:00:00 +0000
Automatically sync files to a device upon USB connection https://hofer.link/usb-sync

I prefer not to connect my (Tolino) E-Reader to the internet. Instead, I sync my files via USB. To simplify this process, I created a script that automatically transfers all files from a specific folder to the USB device as soon as it’s plugged in. This is done with a udev rule, which is triggered whenever the USB device is connected. As it’s not recommended to mount drives within udev rules, the udev rule will invoke a systemd service which will do the mounting (via a bash script) instead.

  1. Find the idVendor and idProduct of your USB device by connecting the device via USB, and then using a tool such as lsusb from the usbutils package. lsusb should give you an output similar to this: Bus 001 Device 006: ID 0a12:3456 Rakuten Kobo Inc. tolino. The 0a12 corresponds to the idVendor, the 3456 to the idProduct.
  2. Create /etc/udev/rules.d/tolino.rules with the following contents (change the idVendor and idProduct):

    ACTION=="add", SUBSYSTEM=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", ATTRS{idVendor}=="0a12", ATTRS{idProduct}=="3456", RUN+="/bin/systemctl start tolino"
  3. Reload your udev rules with udevadm control --reload-rules && udevadm trigger
  4. Save the following bash script, e.g. to /home/<user>/.local/bin

    #!/bin/bash
    
    # Needed for udev rule
    export XAUTHORITY=$HOME/.Xauthority
    export DISPLAY=:0
    
    sudo -u <user> DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS="unix:path=/run/user/1000/bus" /usr/bin/notify-send "Syncing tolino..."
    sudo modprobe usb-storage
    echo "Waiting until /dev/sda is visible"
    while [ ! -e /dev/sda ]; do
       sleep 1
       echo -n "."
    done
    
    while ! dd if=/dev/sda bs=2048 count=1 of=/dev/null 2>/dev/null; do sleep 1; done # wait until filesysstem detected
    [[ -d /mnt/tolino ]] || mkdir /mnt/tolino # create dir if it’s not existing
    mount /dev/sda /mnt/tolino
    
    cp --no-preserve=mode /path/which/should/be/synced/to/usb/device/* /mnt/tolino/Books/ && rm /path/which/should/be/synced/to/usb/device/*
    
    echo "Unmounting tolino..."
    umount /mnt/tolino
    
    sudo -u <user> DBUS_SESSION_BUS_ADDRESS="unix:path=/run/user/1000/bus" /usr/bin/notify-send "Finished syncing tolino!"
  5. Set the executable flag: chmod +x /path/to/script/from/step/4
  6. Create /etc/systemd/system/tolino.service with the following contents:

    [Unit]
    Description=mount usb device 
    [Service]
    Type=forking
    ExecStart=/path/to/script/from/step/4
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
  7. Reload the systemd daemon: systemctl daemon-reload
  8. Test and enjoy it 😀 Every time you connect your e.g. E-Reader via USB, the udev rule will trigger the systemd service, which will run the script to mount the device, sync the files, and unmount the device once done. You should also receive desktop notifications when the sync process starts and finishes. Enjoy your reading!
Tue, 7 Jan 2025 00:00:00 +0000
Publicly visible <q>errors</q> https://hofer.link/publicerrors

There’s just something about catching errors that I can’t resist sharing them here whenever I find something:

  • 2025-01-17: Screen at a university, which should show which lectures are taking place in which room lecture
  • 2024-12-29: A 550 bus from Schwarzach im Pongau to Sportgastein via Böckstein seems to have an (encoding?) problem with <q>ö</q>s. This was not the case with the bus on the way back, so either they fixed the error quite quickly, or it’s just on certain buses. bus
  • 2024-12-21: The Stadtamt of Pregarten seems to be using a browser set to English for their information board information board
  • 2024-10-20: Parking lot license plate system in front of a stadium parking
  • 2024-07-27: ÖBB train (it did depart on time, although unfortunately I did not end up at the Soundtest) soundtest
Sun, 29 Dec 2024 00:00:00 +0000
Black humor at morticians https://hofer.link/funeral-humor

I recently discovered that a local funeral home in my country has some rather interesting slogans. They gave me a good chuckle, so I thought I’d keep a list here. If you know of any others, feel free to send them to me, and I’ll update this list accordingly!

  • Cigarette packaging: Smoking secures jobs!
  • Denying Corona secures jobs
  • Sleeping mask: I’m not dead, I’m just sleeping.
  • We put fun in funeral

For slogans that don’t translate well into English, I’ve kept the original German version:

  • Eiskratzer: Mit uns kratzen Sie besser ab
  • Turnleiberl/Sackerl: Ich turne bis zur Urne
  • Wir tragen unsere Kunden auf Händen
  • Wasserball: Wir lassen Dich nicht untergehen
Thu, 19 Dec 2024 00:00:00 +0000
Default Applications in Linux https://hofer.link/default-apps

When you use xdg-open (et al.), or click on a (e.g., PDF) file in a file manager, the system needs to know which application to use.

xdg (Cross Desktop Group) standardizes certain aspects of the desktop experience, making it easier for applications and desktop environments to work together across different Linux distributions and desktop systems. For setting default applications, we need 2 parts from the xdg standard:

  1. A .desktop file for the program we want to execute on a certain file type. .desktop files are a standard for applications to integrate into, e.g. applications menus of desktop environments. You probably find the .desktop file of your installed program in /usr/share/applications/ or in one of these locations. For instance, the org.pwmt.zathura.desktop looks like this:

    [Desktop Entry]
    Version=1.0
    Type=Application
    Name=Zathura
    Comment=A minimalistic document viewer
    Exec=zathura %U
    Icon=org.pwmt.zathura
    Terminal=false
    Categories=Viewer;
    Keywords=PDF;PS;PostScript;DjVU;document;presentation;viewer;
  2. mimeapps.list file: Maps a MIME type to an application. You probably want to edit it in ~/.config/mimeapps.list, but there are other locations as well. Under the [Default Applications] section, you can add additional entries, e.g., application/pdf=org.pwmt.zathura.desktop.

That’s it! You should now be able to use launcher such as xdg-open on PDF files, and they should be opened in zathura.

Wed, 18 Dec 2024 00:00:00 +0000